Im Verbund – Projekte, Partner und Produkte
Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat die KNE bereits zahlreiche anspruchsvolle Projekte mit verlässlichen Partnern realisiert und dabei attraktive Produkte hervorgebracht, wie aus dem Zeitstrahl ersichtlich.
2024
Dezember 2024
Die LWE AöR erhält für den Aufbau einer KI-gestützten nachhaltigen und ressourcenschonenden Wasserversorgung den Eifel-Award 2024.
2024
September 2024
Fertigstellung Nord/Süd Achse
Die Leitungsverlegung bis NRWfür die Anbindung des WZV Oleftal an das Regionale Verbundsystem Westeifel wurde abgeschlossen. Die Leitung wurde in feierlichem Rahmen in Betrieb genommen.
Januar 2024
Die KNE AöR wurde für ihr vorbildliches Konzept zur Gewährleistung einer nachhaltigen Wasserversorgung mit dem EifelAward 2023 ausgezeichnet.
2023
Mai 2023
Spatenstich Wasserwerk Bettingen
Baubeginn für das WW Bettingen, eines wichtigen Teilprojektes für das Regionale Verbundsystem Westeifel, um künftig die fünffache Menge an Trinkwasser dort aufbereiten zu können.
2021
Januar 2021
Zusammenführung der Wasserversorgung
Für die Vollansicht der Grafik hier klicken
Zusammenführung der Wasserversorgung der VG Bitburger Land mit der Wasserversorgung des Eifelkreises Bitburg-Prüm; Erweiterung der Betriebsführungszuständigkeit der KNE AöR um ca. 6000 Anschlussnehmer, 310,3 km Transport- und Versorgungsleitungen, 22 Hochbehälter sowie Pumpwerke und Druckerhöhungssanlagen.
2020
März 2020
Gründung der LWE Vertriebs GmbH gemeinsam mit der SWT Versorgungs GmbH
2018
August 2018
Gründung der PV Neidenbach GmbH & Co KG
Die KNE AöR gründet mit privaten Partnern die PV Neidenbach GmbH & Co.KG und verstärkt damit ihre Aktivitäten im Bereich der Regenerativen Energien.
Inbetriebnahme des 1. BA in 2021; im April 2022 wurde der 2. BA in Betrieb genommen. Seither wird die Anlage mit der vollen Gesamtkapazität über 2.000 kWp genutzt.
Juni 2018
Spatenstich im Projekt "Regionales Verbundsystem Westeifel"
Damit beginnt die Realisierungsphase des Großprojektes:
In einer rund 80 km langen, unterirdischen Nord-Süd-Trasse werden Wasser-, Energie- und Glasfaserleitungen verlegt.
Umweltministerin Ulrike Höfken übergibt einen Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 7 Millionen Euro.
Insgesamt unterstützt das Land den Bau der Trinkwassertransportleitung mit ca. 32 Milionen Euro.
2017
Dezember 2017
Gründung der Biogaspartner Bitburg GmbH
Die KNE AöR übernimmt einen Geschäftsanteil von 15 % an der Biogasgesellschaft; Mitgesellschafter SWT Versorgungs GmbH (51%) und Wolfgang Francois (34%). Die Gesellschaft übernimmt das Biogas von 7 angeschlossenen Biogasanlagenbetreibern und bereitet es in der errichteten Biogasanlage am Standort Bitburg auf.
Juli 2017
Gründung der Landwerke Eifel LWE AöR
Am 27.07.2017 haben sich die KNE AöR, der Eifelkreis Bitburg-Prüm sowie sechs weitere kommunale Partner (VG Bitburger-Land, VG Speicher, Stadt Bitburg, Südeifelwerke Irrel AöR, ZV Wasserwerk Trier-Land; ZV WW Kylltal) zur Landwerke Eifel – LWE AöR zusammengeschlossen. Die LWE AöR wird Trägerin des Projektes „Regionales Verbundsystem Westeifel“. Die kaufmännische und die technische Betriebsführung für die Landwerke Eifel AöR übernimmt die KNE AöR.
2015
Dezember 2015
Biogasprodukt des Jahres 2015
Das im Rahmen des Regionalen Verbundprojektes mit entwickelte Biogasprojekt erhält den Preis der deutschen Energieagentur dena „Biogasprodukt des Jahres“
November 2015
Baukulturpreis 2015
Der Neubau des KNE Gebäudes in Niederprüm wird im Wettbewerb Baukultur Eifel ausgezeichnet.
Oktober 2015
Auszeichnung "Deutschland – Land der Ideen"
Das Projekt „Regionales Verbundsystem Westeifel“ wird im bundesweiten Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet.
August 2015
Einführung TSM
Zur Sicherstellung der eigenen hohen Qualitätsansprüche bezüglich des gelieferten Wassers und interner Abläufe hat sich die KNE-AöR 2010 einer umfangreichen Prüfung unterzogen und ein Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) eingeführt. Reauditierungen erfolgten 2015 und 2021.
August 2015
Energie-Effizienz zertifiziert
KNE hat im Rahmen eines Energieaudits die erfolgreiche Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 und die Energie-Effizienz im Unternehmen nachgewiesen. Rezertifizierungen erfolgten 2018 und 2021.
März 2015
Arbeitgebermarke Eifel
Die KNE AöR hat sich als Eifel Arbeitgeber qualifiziert und die Einhaltung der hohen Qualitätsanforderungen im Rahmen einer externen Prüfung nachgewiesen. Rezertifizierungen erfolgten 2018, 2021 und 2024
2014
Oktober 2014
Regionales Verbundsystem Westeifel
Im Rahmen der Einweihung des neuen Betriebsstandortes der KNE AöR wurde das von der KNE AöR entwickelte Projekt „Regionales Verbundsystem Westeifel“ präsentiert. Mit dem bundesweit einmaligen Regionalen Verbundsystem Westeifel entsteht ein spartenübergreifendes Infrastrukturprojekt für die Trinkwasserversorgung, die Erzeugung regenerativer Energie, die Energieeffizienz und den Ausbau des Glasfasernetzes. Das Projekt verbindet Versorgungssicherheit, Klimaschutz und nachhaltige Strukturentwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Von der Westeifel bis Trier werden rund 245.000 Bürgerinnen und Bürger von einer bezahlbaren Wasser- und Energieversorgung profitieren. Bis zu 27.000 Haushalte und viele Gewerbegebiete können durch die im Rahmen des Projekts ebenfalls vorgesehene Verlegung eines modernen Glasfasernetzes an ein schnelles Internet angeschlossen werden.
Oktober 2014
Fertigstellung Neues Verwaltungsgebäude der KNE AöR mit Bauhof
Nach nur gut einjähriger Bauzeit konnte der Neubau des Verwaltungs- und Betriebsgebäudes der KNE AöR am Standort Niederprüm fertiggestellt werden. Sowohl der Bauzeitenplan als auch der Finanzierungsplan wurden eingehalten.
Die Schlüsselübergabe zum neuen Betriebsstandort erfolgte im Oktober 2014:
2009
Januar 2009
Gründung der Kommunale Netze Eifel AöR
Die Gründungsväter am 9. Januar 2009: (v.l.) Triers Oberbürgermeister Klaus Jensen, Wilhelm Heck, Arndt Müller, Herbert Reinhard und Landrat Roger Graef.